Skip to content
Marc Sinan Company
  • Projekte
  • #
    • AM ANFANG
    • I EXIST – nach Rajasthan
    • mehr…
  • Neues
  • Profil
  • Kalender
  • Videos
  • Kontakt
en de
  • Listen
  • Watch
  • Like
  • Follow

DREAMS OF ELECTRIC SHEEP II

2019
  • Video 1
  • Video 2

Was blüht uns im digitalen Paradies? Hilft uns die Virtualität vielleicht sogar den Tod zu überwinden?

An zwei Tagen präsentiert das transmediale Festival „Dreams of Electric Sheep“ utopische Aussichten auf Cyber-Prothesen, Internet-Lesekreise und die Verzauberung durch virtuelle Welten – all das, in einem bunten Mix aus verschiedenen Genres, Medien und Disziplinen. Chinesische treffen dabei auf europäische Mythen und Perspektiven, neue Musik auf Party und digitale Expertinnen auf High-End-Comedy.

Am Freitag moderiert Nataly Bleuel die Talk-Show #WTF3000 mit prominenten Internet-Expertinnen mit Musik-, Video- und Comedy-Einlagen. Im Anschluss gibt es ein Live-Set von Paul Frick und es wird gefeiert!

Am Samstag kommt Marc Sinans deutsch-chinesisches Opernfraktal „Der singende Kopf“ mit Puppenspieler*innen zur Uraufführung. Die Bühne gestaltet das Multimedia-Kollektiv schnellebuntebilder.

Freitag, 5.4.19:
#WTF3000 – Talkshow

In der musikalisch-theatralen Talkshow „#WTF 3000“ (What-The-Fact 3000) geht die Autorin Nataly Bleuel gemeinsam mit Soziologinnen, Politikerinnen und Netzexpertinnen entscheidenden Fragen unserer Social-Media-Gegenwart auf den Grund. Zu Gast in der Talkshow sind Dr. Joana Breidenbach, Gründerin von betterplace.org und „Das Dach“, Schauspielerin und Autorin Mateja Meded,  und Dr. Theresa Züger vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Die Marc Sinan Company steuert gemeinsam mit DJ Paul Frick den Soundtrack bei. Regie führt Holger Kuhla, Claudia Wiedemer performt als „Digital Eve“ durch den Abend und Tomás Montes Massa zeigt seine Forschungsarbeit „Wirbellos Werden“. Party im Anschluss!

Samstag, 6.4.19:
»Der singende Kopf« (UA) – Opernfraktal von Marc Sinan

Das Opernfraktal »Der singende Kopf« von Marc Sinan erzählt von einem dynamischen Zwischenreich und einem digitalen Himmelreich.

Die Kammeroper »Der singende Kopf« ist an Ovids Epilog zur Geschichte von Orpheus und Euridike und an die Chinesische Oper »Der Päonien-Pavillon« angelehnt.

Ist das Internet der Schlüssel zur ewigen Liebe? Mit Hilfe digitaler Daten werden Zeit und Raum, körperliche und seelische Unzulänglichkeiten überwunden. Diesseits/Jenseits werden im Rahmen der Inszenierung als Metapher für Realität/Virtualität angesehen. Im Zentrum steht dann die ewige Frage nach der Angst vor dem Tod. Würden wir in vermissen, wäre er überwindbar? Können wir in ihm Erfüllung erkennen, wenn wir ihn virtuell beherrschen?

Das Multimediakollektiv schnellebuntebilder realisiert auf der Bühne einen immersive room, der Realität und Virtualität verschmelzen lässt. Für Orpheus existiert die Grenze zwischen Leben und Tod nicht mehr.

Auf der musikalischen Ebene geht Marc Sinan den zwei sich diametral entgegenstehenden Prinzipien des digitalen Wandels nach: zum einen zwingen uns Algorithmen gnadenlos den Takt auf, zum anderen lösen sich durch digitale Kommunikationsmöglichkeiten traditionelle Prinzipien gesellschaftlicher Hierarchie. Wenn neue, nicht-hierarchische Möglichkeiten der Kooperation zwischen Künstlern möglich ist, so könnte diese Utopie auch für die Gesellschaft gelten. Diese Möglichkeiten erforscht Sinan in seiner Partitur.

5./6.4.19:
VR-Theater-Workshop der CyberRäuber

Experten diskutieren schon lange die Theorie, dass Virtual Reality, obwohl sie dem Film ähnelt, tatsächlich dem Theater ähnlicher ist. Um zu verstehen, warum, werden die Teilnehmer*innen dieses Workshops sich etwa mit dem Thema Sichtfeld beschäftigen. Im Film, wie in Spielen, definiert der Bildschirm die Sicht. In der Virtual Reality – wie im Theater – kann die Zuschauer*in da hinsehen, wo sie hinsehen möchte. Es braucht die Möglichkeit des Theaters, irre zu führen, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erlangen. Das neueste Medium führt so zum ältesten zurück. Die CyberRäuber machen Theater der virtuellen Realität (VR). Ihre Mission ist, VR als Erzählmedium im Theater zu etablieren.
Im Workshop werden sie gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Möglichkeiten virtueller Darstellungen erkunden.

...mehr lesen

5. April 2019

Talk-Show #WTF3000
Radialsystem, Berlin

Moderation: Nataly Bleuel
Gäste: Dr. Theresa Züger, Mateja Meded, Joana Breidenbach
Musik:  Paul Frick
„Digital Eve“-Performance: Claudia Wiedemer
„Wirbellos Werden“- Showing einer Forschungsarbeit von Tomás Montes Massa
Einrichtung & Regie: Holger Kuhla

6. April 2019
Premiere: DER SINGENDE KOPF
Opernfraktal von Marc Sinan
Radialsystem, Berlin

Cast:
Ensemble ConTempo Beijing
Xiong Xiohan (Dizi)
Fanhe Liu (Pipa)
Jiakang Zhang ( Zheng)
Yang Zheng ( Sheng)

Marc Sinan Company
Oğuz Büyükberber (Klarinette)
Daniel Eichholz (Schlagzeug)
Almut Kühne (Gesang, Performance)
Marc Sinan (E-Gitarre. Elektronik)

Performance: Rike Schuberty

Komposition, Musikalische &
Künstlerische Leitung: Marc Sinan
Libretto: Maike Wetzel
Stagedesign: schnellebuntebilder
Objekte/ Konzept & Performance: Ulrike Langenbein
Dramaturgie: Holger Kuhla, Maike Wetzel
Produktionsleitung: Eric Nikodym, Annika Stadler // YMUSIC

5./6. April 2019
VR-Theater-Workshop der CyberRäuber

Radialsystem, Berlin



Projektförderung

Mit freundlicher Unterstützung:

 

 


5. April 2019

Talk-Show #WTF3000
Radialsystem, Berlin

Moderation: Nataly Bleuel
Gäste: Dr. Theresa Züger, Mateja Meded, Joana Breidenbach
Musik:  Paul Frick
„Digital Eve“-Performance: Claudia Wiedemer
„Wirbellos Werden“- Showing einer Forschungsarbeit von Tomás Montes Massa
Einrichtung & Regie: Holger Kuhla

6. April 2019
Premiere: DER SINGENDE KOPF
Opernfraktal von Marc Sinan
Radialsystem, Berlin

Cast:
Ensemble ConTempo Beijing
Xiong Xiohan (Dizi)
Fanhe Liu (Pipa)
Jiakang Zhang ( Zheng)
Yang Zheng ( Sheng)

Marc Sinan Company
Oğuz Büyükberber (Klarinette)
Daniel Eichholz (Schlagzeug)
Almut Kühne (Gesang, Performance)
Marc Sinan (E-Gitarre. Elektronik)

Performance: Rike Schuberty

Komposition, Musikalische &
Künstlerische Leitung: Marc Sinan
Libretto: Maike Wetzel
Stagedesign: schnellebuntebilder
Objekte/ Konzept & Performance: Ulrike Langenbein
Dramaturgie: Holger Kuhla, Maike Wetzel
Produktionsleitung: Eric Nikodym, Annika Stadler // YMUSIC

5./6. April 2019
VR-Theater-Workshop der CyberRäuber

Radialsystem, Berlin



© Marc Sinan Company, 2023
Impressum